Coaching
Der Name kommt ursprünglich aus dem Sport und meinte, einer Person dabei
behilflich zu sein, ihre Potentiale zum Erreichen eines Sieges optimal zu
entwickeln.
Coaching wendet sich daher an Personen, die sich an sich gesund und
kompetent fühlen, aber durch ein Lebensereignis oder bestimmte
Umstände verstört wurden, sich in einer bestimmten Lebenssituation
überfordert fühlen, eine Veränderung nicht im Alleingang durchführen möchten.
Coaching erweitert Verhaltensmöglichkeiten.
Erstberatung in Krisen und akuten Belastungssituationen
Eine Krise entsteht, wenn sich eine Person durch ein einschneidendes Lebensereignis
plötzlich aus der Bahn geworfen fühlt. Beispiele sind Überforderung, Tod eines nahen
Angehörigen, eine schwere Krankheit oder Behinderung, ein Unfall, Betroffensein von
Katastrophen. Schock, Verwirrnis, Überforderung, starke Angst, Trauer oder hohe
Erregung können diese Erfahrung begleiten und ein Bedürfnis entstehen lassen,
möglichst rasch wieder zum Normalzustand zurückzukehren. Die meisten Menschen haben dazu im Hintergrund genug Resilienz. Krisenintervention versucht, aus dem Schock herauszufinden und die Situation so weit zu klären, dass die eigenen Kräfte wieder reichen, um die neue Situation zu managen.
